CMD
Was macht das Kiefergelenk mit dem Rest des Körpers?
In diesem Kurs werden eine Mischung aus osteopathischen, faszialen und manualtherapeutischen Techniken vermittelt, um eine umfassende Befundung und Behandlung anbieten zu können mit Schwerpunkt auf dem praktischen Teil.
Die craniomandibuläre Dysfunktion ist ein multifaktorielles Geschehen und resultiert aus Fehlfunktionen im Bereich Zahnapparat, Mund, Kiefergelenk (stomatognathes System) und umgebener Gelenke, Muskulatur, Faszien, nervaler Strukturen und vegetativer Steuerung.
Eine Vielzahl von klinischen Symptomen wie Kiefer-, Ohren- und Kopfschmerzen, Knackgeräusche, Mundöffnungsstörungen und Schluckbeschwerden werden dem Symptomkomplex CMD zugeordnet. Darüber hinaus gehende Schmerzen und Beschwerden im Bereich HWS, Schulter- Nacken usw. begegnen dem CMD- Therapeuten im Praxisalltag sehr häufig.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit insbesondere mit Zahnärzten und Kieferorthopäden, aber auch mit Orthopäden, Logopäden usw. ist bei einem guten fachlichen und therapeutischen Know-how ein wichtiges Element in der Therapie von CMD- Patienten.
- Wie aber kommuniziere ich mit dem Zahnarzt und was ist wichtig für den Befund?
- Welche Techniken sind besonders effektiv und haben sich in der Praxis bewährt?
- Was kann ich dem Patienten mit auf den Weg geben?
Grundkurs
Vermittlung von Grundlagenwissen über die Anatomie, Pathologie, Biomechanik des Kiefergelenkes und zugehörigen Strukturen stehen im Vordergrund des Grundkurses. Es wird eine umfassende Befundung und effektive Behandlungstechniken erarbeitet, die sich in der Praxis bewährt haben. Spezielle Befunderhebung auch in Bezug auf die zahnärztliche Zusammenarbeit und Nomenklatur gehören dazu. Am Ende des Kurses wird jeder eine funktionelle Kiefergelenksbehandlung inclusive Hausübungsprogramm mit dem erlernten Wissen durchführen können.
Aufbaukurs
Unsere Schwerpunkte im Aufbaukurs liegen in der Betrachtung der anatomischen und funktionellen, vielschichtigen Zusammenhänge des Kiefergelenkes mit dem zervikalen, trigeminalen, faszialen, myofaszialen, duralen sowie dem craniosacralen System.
Die integrative Befundung und Behandlung umgebener und beeinflussender Strukturen auch in Bezug auf Parafunktionen wird den praktischen Teil ausmachen.
Es werden konkret Behandlungsmöglichkeiten u.a. der faszialen und myofaszialen Strukturen, des N. trigeminus, des Zungenbeins, der oberen HWS, des Os temporale, der Dura und Übungen bei Zungenparafunktionen angeboten.
Ob rezidivierende und akute Beschwerden im Bereich HWS, Schulter usw. von einer CMD ausgelöst werden, kann mit diversen Differenzierungstests beurteilt werden, die wir in diesem Kurs vorstellen möchten. Es wird um absteigende und aufsteigende Einflüsse in Bezug auf das Kiefergelenk gehen.
Wir möchten mit zahnärztlicher Unterstützung einen Überblick über die Vielfalt der Aufbissschienen und deren Funktion geben bzw. was in diesem Zusammenhang für uns PhysiotherapeutInnen bei der Schienenversorgung und der Kommunikation mit den ZahnärztInnen und KieferorthopädInnen wichtig ist.
CMD
-
Aufbaukurs 350 €
-
Kosten / Rabatt
Kurse = 300 € + 350 €
50 € Rabatt für beide Kurse -
Unterrichtszeiten
Fr. 14.00 – 18.00 Uhr
Sa. 09.00 – 17.00 Uhr
So. 09.00 – 14.30 Uhr
-
21 Unterrichtseinheiten
-
Dozent/-in:
Christina Diering
(Grund- und Aufbaukurs)
Astrid Schüder
(Aufbaukurs)
Frau Dr. Irma Kraushaar
(Gastdozentin im Aufbaukurs) -
Termine
Aufbaukurs08. – 10.11.2024
Grundkurs
07. – 09.03.2025
Grundkurs
13. – 15.06.2025
Aufbaukurs
14.- 16.11.2025
Grundkurs
27.02 - 01.03.2026
Grundkurs
26.06 - 28.06.2026
Aufbaukurs
30.10 - 01.11.2026
0174 - 37 22 014
Anmeldung
Nach Deiner Anmeldung bestätigen wir Dir zeitnah die Kurs-Anmeldung und senden Dir weitere Infos per E-Mail zu.
* Pflichtfeld / Datenschutzhinweis: Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir selbstverständlich nicht an Dritte weiter. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Wir verwenden eine sichere SSL-Verschlüsselung für die Übermittlung der Daten.